Prag (Foto: AdNe)
Der Namenspatron der Karlsbrücke war Kaiser und vierfacher König
9. Juli 2025
Parlamentarische Staatssekretärin a. D. Franziska Brantner, MdB war zu Gast beim VBKI
9. Juli 2025
Prag (Foto: AdNe)
Der Namenspatron der Karlsbrücke war Kaiser und vierfacher König
9. Juli 2025
Parlamentarische Staatssekretärin a. D. Franziska Brantner, MdB war zu Gast beim VBKI
9. Juli 2025

Wer war eigentlich Hugo Preuß? – Wussten Sie schon?

Hugo-Preuß-Brücke in Berlin-Mitte (Foto: A. Pfuhl)

Die Bundeshauptstadt Berlin mit ihren 12 Bezirken und fast 100 Ortsteilen bietet den Einheimischen und den Gästen eine reiche und buntgemischte Palette an. Dazu zählen neben verstorbenen und lebenden prominenten, manchmal auch kuriosen Menschen, die zahlreichen Gebäude, Straßen, Plätze, Parks, Denkmäler und Seen. Wir haben für unsere werten Leser das ein oder andere Interessante aus Berlin heraus gegraben bzw. wiederentdeckt und stellen es vor. Heute führt uns der Weg in den Ortsteil Tiergarten des Bezirks Berlin-Mitte. Eine Brücke trägt den Namen Hugo-Preuß-Brücke. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs am Humboldt Hafen.

Seit 2004 können Verkehrsteilnehmer die Hugo-Preuß-Brücke in Anspruch nehmen. Namensgeber war der Jurist, Staatsrechtler und Politiker Hugo Preuß. Er kam 1860 in Berlin zur Welt und ist dort 1925 verstorben. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei, der DDP. Der hochangesehene Jurist entwarf die Weimarer Reichsverfassung. Im Jahre 1906 trat er seine Professur an der Handelshochschule Berlin an. Im Jahre 1918 ernannte man Hugo Preuß dort zum Rektor. Bereits 1895 war der Jurist Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung geworden. Dem Preußischen Landtag und der Preußischen Landesversammlung gehörte er von 1919 bis 1925 an. Von Februar bis Juni 1919 war Hugo Preuß Reichsinnenminister. Er gehörte zu den Kritikern des Versailler Vertrages. Da die Regierung unter Reichskanzler Philipp Scheidemann (SPD) in der Frage der Zustimmung des Versailler Vertrages tief gespalten war, kam es zu zahlreichen Rücktritten von Kabinettsmitgliedern. Die Menschenverachtende NS-Diktatur sah in Hugo Preuß einen undeutschen Staatsfeind. Die Nazis lehnten Hugo Preuß und seine wissenschaftlichen Leistungen in Gänze ab, da er Jude war.

Zahlreichen Mitbürgern, die über die Hugo-Preuß-Brücke fahren oder gehen, wissen bestimmt gar nicht, wer der Namensgeber dieser Brücke konkret gewesen ist. Eine der vielen Besonderheiten in Berlin.

Text/Foto: A. Pfuhl