Die große Maus-Show
30. Juni 2025
Eine zentralistisch organisierte Polizei entstand einst
1. Juli 2025
Die große Maus-Show
30. Juni 2025
Eine zentralistisch organisierte Polizei entstand einst
1. Juli 2025

ULI Europe startet Programm „C Change for Housing“ und fordert die Branche auf, den Wandel aktiv mitzugestalten

Sabine Georgi (Foto: Stefan Wieland)

Initiative zur Entwicklung von Lösungen für klimafreundlichen und zugleich bezahlbaren Wohnraum in Europa

Das Urban Land Institute (ULI) hat mit „C Change for Housing“ ein neues, paneuropäisches Programm gestartet, das die Immobilienwirtschaft dazu auffordert, Lösungen für zwei der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: die Klimakrise und die zunehmende Wohnungsnot.

Der Wohnungssektor steht im Spannungsfeld ökologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen: Die gebaute Umwelt ist für rund 37 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind in Europa fast 15 Millionen Menschen stark durch Wohnkosten belastet – fast eine Million Menschen von Obdachlosigkeit bedroht.

Aktuelle Dekarbonisierungsstrategien konzentrieren sich häufig auf hochwertige Immobilien in zentralen Lagen und drohen dadurch soziale Ungleichheiten weiter zu verschärfen. Dabei bleibt viel Potenzial ungenutzt – unter anderem durch leerstehenden Wohnraum oder bestehende strukturelle Hürden, die einer nachhaltigen Transformation im Wege stehen.

„C Change for Housing“ will diese Herausforderungen verknüpft angehen und nicht länger isoliert. Ziel ist es, gemeinsam mit Expert:innen aus der Immobilienbranche konkrete Hürden zu identifizieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, um klimafreundlichen und bezahlbaren Wohnraum in ganz Europa voranzubringen. Der Fokus liegt auf vier zentralen Handlungsfeldern:

  • Identifikation systemischer Hindernisse, die den Wandel zu klimaneutralem und bezahlbarem Wohnen erschweren
  • Entwicklung skalierbarer Lösungsansätze für Investoren, Projektentwickler und Immobilienverwalter
  • Sensibilisierung und Wissenstransfer durch Informationsangebote, Werkzeuge und Leitfäden,
  • Best-Practice-Beispiele, um wirksame Strategien sichtbar zu machen und Nachahmung zu fördern.

Das neue „C Change for Housing“-Programm baut auf dem Erfolg des ursprünglichen „C Change“– Programms auf, das seit 2021 die europäische Immobilienwirtschaft mobilisiert, Dekarbonisierung voranzutreiben. „C Change for Housing“ kombiniert dabei einen strategischen Top down-Ansatz mit praxisnaher Bottom up-Beratung: Gemeinsam mit Vertretern aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand sollen zentrale Blockaden erkannt, priorisiert und in konkrete Maßnahmen überführt werden. Parallel dazu fließen Erkenntnisse aus der lokalen Umsetzung in die Programmentwicklung ein – denn Wohnen ist immer auch eine kommunale Aufgabe. So wird ein gerechter, inklusiver und skalierbarer Transformationsprozess sichergestellt.

ULI Europe ruft Experten aus der Immobilienwirtschaft, sowie aus den Bereichen Investment, Forschung, Politik und Klimaschutz auf, sich aktiv einzubringen – ebenso wie alle, die sich für eine nachhaltige Wohnzukunft engagieren möchten. Die Teilnahme ist beispielsweise über Forschungsprojekte, Workshops oder Interviews möglich.

Ein interdisziplinärer Beirat aus führenden Köpfen der Branche – darunter Vertreter:innen aus den Bereichen Wohnungsbau, Nachhaltigkeit, Investment, Projektentwicklung und Politik – begleitet die Auftaktphase. Die Beratungsunternehmen Arup und Dark Matter Labs führen aktuell eine umfassende Analyse durch, um bestehende Initiativen zu kartieren, strukturelle Hürden zu identifizieren und Handlungsfelder mit besonders hohem Interventionsbedarf herauszuarbeiten.

Die Entwicklung des Programms wird durch die Laudes Foundation gefördert. Sabine Georgi, Geschäftsführerin ULI Deutschland, Schweiz, Österreich: „Die Klimakrise ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem – sie entwickelt sich zunehmend zu einer sozialen Krise. Besonders betroffen sind ´verletzliche´ Gruppen in unserer Gesellschaft. Die Dekarbonisierung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum muss daher höchste Priorität haben. Doch oft fehlt es an wirtschaftlicher Machbarkeit – etwa durch begrenzte Mieterträge oder mangelnde Wertsteigerung – was Investitionen erschwert.

Mit ´C Change for Housing´ setzen wir einen klaren Impuls und freuen uns über die Unterstützung der Laudes Foundation. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, gemeinsam mit Akteur:innen aus öffentlichem und privatem Sektor an konkreten Lösungen zu arbeiten. Unsere Vision ist es, praktikable Wege aufzuzeigen, wie sich diese beiden miteinander verflochtenen Krisen gemeinsam bewältigen lassen – und dabei niemanden zurückzulassen.“

Über das Urban Land Institute (ULI)
Das Urban Land Institute (ULI) ist eine weltweite, mitgliedergeführte Forschungs- und Bildungsorganisation mit über 45.000 Mitgliedern, die sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilienwirtschaft widmet. 1936 in Washington D.C. gegründet ist das ULI heute in über 80 Ländern vertreten und bietet ein multidisziplinäres Forum für Experten der Immobilienwirtschaft und der Stadtentwicklung, die sich als Citychanger für die Zukunft unserer urbanen Lebensräume einsetzen: Über 5.000 Mitglieder hat das ULI in Europa, die in 15 nationalen Netzwerken organisiert sind. Ziel ist es, gemeinsam mit der Öffentlichen Hand durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Kommunen stetig weiter voranzutreiben. Damit prägt es nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung.

ULI „Leadership Awards“ 2024 (Foto: Stefan Wieland)

ULI ist auch für ihre „Leadership Awards“ bekannt. In Deutschland werden diese traditionell im November verliehen – in fünf Kategorien: Young Leader, Urban Innovation, Stadtplanung, Immobilienwirtschaft und Lebenswerk.

Im vergangenen Jahr zeichnete ULI Germany folgende Persönlichkeiten und Projekte aus:

  • Dr. Stefanie Weidner mit dem Young Leader Award
  • Innovation City Bottrop mit dem Urban Innovation Award
  • Prof. Christopher Mäckler mit dem Stadtplanung Award
  • Achim Nagel in der Kategorie Immobilienwirtschaft
  • Jürgen Engel mit dem Lebenswerk Award

Mit diesen Auszeichnungen würdigt das Urban Land Institute Persönlichkeiten und Projekte, die den Geist und die Mission des ULI in besonderer Weise verkörpern.

Über sich selber sagt ULI: „C Change ist ein vom ULI geleitetes Programm zur Mobilisierung der europäischen Immobilienbranche für die Dekarbonisierung. Wir sind eine Bewegung, die alle befähigt, gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten. Wir bringen die klügsten Köpfe aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Wir stellen Barrieren in Frage, tauschen Fachwissen aus und setzen uns für Innovationen ein, um Lösungen zu beschleunigen, die unsere Branche verändern und unseren Planeten schützen. C Change bedeutet echten Wandel. C Change wurde Ende 2021 von einer Gruppe führender Immobilienakteure gegründet, die sich auf die Zusammenarbeit konzentrieren wollten, um sicherzustellen, dass große und kleine Unternehmen Zugang zu praktischen Lösungen und Schulungen zur Dekarbonisierung haben.


Text: Martina Rozok