Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst 2025 für Leona Jones
8. Juli 2025
Wer war eigentlich Hugo Preuß? – Wussten Sie schon?
9. Juli 2025
Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst 2025 für Leona Jones
8. Juli 2025
Wer war eigentlich Hugo Preuß? – Wussten Sie schon?
9. Juli 2025

Der Namenspatron der Karlsbrücke war Kaiser und vierfacher König

Prag (Foto: AdNe)

Karlsbrücke in Prag (Foto: Adam Neef)

Karl V. lebte von 1316 bis 1378. Prag war seine Geburtsstadt, in der Metropole Böhmens ist er auch verstorben.

Ab 1346 war er römisch-deutscher König, ein Jahr später durfte er sich auch König von Böhmen zusätzlich nennen. 1355 kam der Titel König von Italien hinzu. Einen weiteren Königstitel, nämlich König von Burgund, sprach man ihm 1365 zu. Mit gleich 4 Königstiteln gehörte er zu seinen Lebzeiten zur Elite in Europa.

In den Kaiserstand erhoben und mit dem Titel römisch-deutscher Kaiser ausgestattet wurde er 1355. Der Herrscher wollte in Prag die Altstadt am rechten Ufer der Moldau mit der Kleinseite, die am linken Ufer liegt, mit einer Brücke verbinden.

Am 9. Juli 1357, heute vor 668 Jahren, legte Karl den Grundstein für die Brücke. Seinen Namen, also Karlsbrücke, trägt das Wahrzeichen von Prag erst seit 1870. Diese Brücke gehörte einst zum Krönungsweg aller böhmischen Könige.

Text/Foto: Adam Neef