Der neue „Revierlotse“ liegt vor
13. Juli 2025
Auf Wiederseh’n irgendwo in der Welt
14. Juli 2025
Der neue „Revierlotse“ liegt vor
13. Juli 2025
Auf Wiederseh’n irgendwo in der Welt
14. Juli 2025

Ein Kanal feiert seinen 111 Geburtstag 

Herne (Foto: Volker Neef)

Knapp 156.000 Einwohner leben im westfälischen Herne.

Bekannt ist Herne beispielsweise für die Cranger Kirmes, den Revierpark Gysenberg, das Wasserschloss Strünkede, dem Volkstheater Mondpalast, dem Westfälischen Museum für Archäologie und dem Schauspieler und Komiker Jürgen von Manger (1923 bis 1994), alias „Adolf Tegtmeier“.

Die Stadt verfügt über Bahnhöfe und Autobahnanschlüsse und über einen Kanal. Der trägt das Wort Herne in seinem Namen. Der Rhein-Herne-Kanal ist ca. 46 Kilometer lang. 

Fünf Fallstufen überwindet der Rhein-Herne-Kanal auf seinem Weg von Duisburg nach Castrop-Rauxel. Der Rhein-Herne-Kanal beginnt bei Henrichenburg im Kreis Recklinghausen am Dortmund-Ems-Kanal und endet im Hafen Duisburg-Ruhrort. Er hat eine Tiefe zwischen vier und sechs Metern. 

Die Bauarbeiten des Rhein-Herne-Kanals begannen 1906. Die Baukosten betrugen im Kaiserreich 60 Millionen Mark. Die Aufsicht über den Kanalbau lag in den Händen der Königlichen Kanalbaudirektion. 

Den Rhein-Herne-Kanal hat man am 14. Juli 1914, heute vor 111 Jahren, feierlich eröffnet. Das erste Schiff wurde in Herne am 17. Juli 1914 begrüßt. 

Text/Foto: Volker Neef