CDU-Bundesausschuss tagte in Neukölln
1. Mai 2025
Ruhrfestspiele eröffnet
1. Mai 2025
CDU-Bundesausschuss tagte in Neukölln
1. Mai 2025
Ruhrfestspiele eröffnet
1. Mai 2025

80 Jahre Kriegsende-„Aufgestanden ist er, welcher lange schlief …“

Sigrid Grajek (Foto: BiWe)

In der WABE mit SIGRID GRAJEK & JENS-KARSTEN STOLL

Sigrid Grajek ist singende Schauspielerin, Kabarettistin und Moderatorin. Mit ihren musikalisch-literarischen Programmen u.a. Claire Waldoff: Ich will aber gerade vom Leben singen… und BERLIN: Die 1920er – Eine Stadt im Taumel beleuchtet sie seit vielen Jahren die Weimarer Republik und Berlin mit Liedern und Texten aus den Jahren 1918 bis 1933.

Jens-Karsten Stoll ist Musiker und Komponist. Als musikalischer Leiter und Komponist war er für Theaterproduktionen u.a. am Berliner Ensemble, Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Hamburg tätig. Mit dem Kabarettisten und Regisseur Rainald Grebe arbeitet er seit 2008 zusammen, mit der Schauspielerin Nina Petri seit 2011. Seine Kunst führte ihn u.a. nach Mexiko-City, Bangkok, Hongkong, Washington, Abidjan und Taschkent.

Sigrid Grajek als Claire Waldoff. (Foto: BiWe)

Beide Künstler treten am Sonntag, d. 4. Mai um 19 Uhr auf in der

WABE

Danziger Straße 101

10405 Berlin-Prenzlauer Berg.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts, sehnten – nach langer Friedenzeit – manche Dichter einen Krieg lyrisch nahezu herbei. Als er dann da war, wurde er von vielen enthusiastisch begrüßt. Doch die Realität der Schützengräben des 1. Weltkrieges sah anders aus als gedacht. Nach den Jubelgesängen kamen die Totenklagen …

Ein nachdenklicher Abend mit Texten von Georg Heym, August Stramm, Hugo Ball, Frida Bettingen, Klabund, Berta Lask, Erich Mühsam u.a.

Kompositionen von Jens-Karsten Stoll. Die Veranstaltung findet im Rahmen der stadtweiten
Themenwoche 80 Jahre Kriegsende auf Initiative und gefördert
vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern statt.

4. Mai um 19 Uhr

WABE

Danziger Straße 101

10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Eintritt frei. Kartenreservierungen per Mail: info@wabe-berlin.de (Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.)

Kartenreservierungen per Telefon: (030) 90295 3850 (Anrufbeantworter, es erfolgt keine Bestätigung.) 

Die WABE ist eine kommunale Kultureinrichtung des Bezirks Pankow.

Text: Volker Neef

Foto: BiWe